zugehen

zugehen
zu|ge|hen ['ts̮u:ge:ən], ging zu, zugegangen:
1. <itr.; ist in Richtung auf jmdn. oder etwas gehen:
er ging auf das Haus zu; strahlend ging sie auf ihre Freundin zu.
Syn.: herangehen an, kommen an/zu, sich nahen, sich nähern.
2. <itr.; ist (ugs.) geschlossen werden, sich schließen [lassen]:
die Tür ging langsam zu; der Koffer geht nicht zu; der Reißverschluss geht nur ganz schwer zu.
3. <itr.; ist jmdm. geschickt, zugestellt, überbracht werden:
die Bescheinigung geht Ihnen in Kürze mit der Post zu.
4. <unpers.; ist in bestimmter Weise vor sich gehen, verlaufen, sich ereignen:
bei dem Fest ging es fröhlich, laut zu; nicht immer und überall geht es so ordentlich zu wie hier; hier geht es nicht mit rechten Dingen zu (hier stimmt etwas nicht).
Syn.: ablaufen, erfolgen, geschehen, passieren, 1 sein, stattfinden, sich vollziehen, vonstattengehen, vorgehen, sich zutragen.

* * *

zu||ge|hen 〈V. 145; ist
I 〈persönl.〉
1. etwas geht zu schließt sich, lässt sich schließen
2. etwas geht jmdm. zu wird jmdm. geschickt
3. 〈m. Dat.〉 einer Sache \zugehen sich einer S. nähern
4. 〈umg.; bes. oberdt.; zuredend〉 geh zu! komm!, sei doch nicht so!, tu es doch!
● die Antwort wird Ihnen morgen \zugehen; mir ist eine Anzeige, ein Brief der Firma X zugegangen; das Konzert, Fest ging bereits dem Ende zu, als ...; das Fenster, die Tür geht schwer, geht nicht zu; der Koffer ist so voll, dass er nicht zugeht; wir gingen dem Walde zu ● ich lasse Ihnen in den nächsten Tagen die Unterlagen \zugehen ich lasse Ihnen die U. schicken ● der Pfahl geht oben spitz zu 〈umg.〉 endet in einer Spitzeauf jmdn. od. etwas \zugehen an jmdn. od. etwas näher herangehen, sich jmdm. od. einem Ort, einer Sache nähern; er ging einige Schritte auf ihn zu; er ging rasch auf den Ausgang zu; auf das Dorf, den Wald \zugehen; es geht nun, wir gehen nun auf den Frühling zu; er geht nun schon auf die siebzig zu er wird nun schon bald 70 Jahre alt
II 〈unpersönl.〉 es geht zu es geschieht etwas (auf bestimmte Weise), es ist etwas los ● gestern Abend ging es recht lebhaft bei euch zu 〈umg.〉 war lebhafte Stimmung, war viel Leben; es geht manchmal merkwürdig zu ● so geht es nun einmal in der Welt zu!; das kann doch nicht mit rechten Dingen \zugehen!; es müsste mit dem Teufel \zugehen, wenn dir das nicht gelänge 〈umg.〉 es gelingt dir gewiss; ich weiß auch nicht mehr, wie es eigentlich zugegangen ist

* * *

zu|ge|hen <unr. V.; ist:
1. in Richtung auf jmdn., etw. gehen; sich nähern:
er ging auf mich, auf das Haus zu;
Ü er geht schon auf die achtzig zu (wird bald achtzig Jahre alt);
es geht auf Weihnachten zu;
die Arbeit geht dem Ende zu (ist bald beendet, fertig);
sie sollten endlich aufeinander z. (einander zu verstehen suchen) und den Streit beenden.
2. (ugs.) schnell, schneller gehen:
ihr müsst tüchtig z., wenn ihr rechtzeitig dort sein wollt.
3. (Amtsspr.) jmdm. zugestellt, geschickt, übermittelt werden:
die Bescheinigung geht Ihnen in Kürze zu;
jmdm. etw. z. lassen (schicken, zusenden).
4. in einer bestimmten Form auslaufen:
der Turm geht spitz/in einer Spitze zu.
5. <unpers.> in bestimmter Weise vor sich gehen, geschehen, verlaufen:
hier geht es ruhig, fröhlich, harmonisch, gesellig zu;
es müsste seltsam z., wenn …
6. (ugs.) sich schließen:
Türen gingen auf und zu;
der Reißverschluss geht so schwer zu (lässt sich schlecht schließen).

* * *

zu|ge|hen <unr. V.; ist: 1. in Richtung auf jmdn., etw. gehen; sich nähern: er ging auf mich, auf das Haus zu; die Henne aber ging auf die Hyäne zu, schlug sie in die Flucht (Grzimek, Serengeti 143); Ludwig ging drohend auf Gustav zu (Strittmatter, Wundertäter 245); Ü er geht schon auf die achtzig zu (wird bald achtzig Jahre alt); es geht auf Weihnachten zu; Es ging schon auf den Abend zu (Maass, Gouffé 326); Jedes Mal, wenn es auf irgendein Fest zuging (Schnurre, Bart 25); die Arbeit geht dem Ende zu (ist bald beendet, fertig); sie sollten endlich aufeinander z. (einander zu verstehen suchen) und den Streit beenden. 2. (ugs.) schnell, schneller gehen: ihr müsst tüchtig z., wenn ihr rechtzeitig dort sein wollt. 3. (Amtsspr.) jmdm. zugestellt, geschickt, übermittelt werden: die Bescheinigung geht Ihnen in Kürze zu; Ich gehorche nur den Befehlen, Majestät, die mir von der Regierung zugegangen sind (Benrath, Konstanze 82); jmdm. etw. z. lassen (schicken, zusenden). 4. in einer bestimmten Form auslaufen: der Turm geht spitz/in einer Spitze zu. 5. <unpers.> in bestimmter Weise vor sich gehen, geschehen, verlaufen: hier geht es ruhig, fröhlich, harmonisch, gesellig zu; Nicht immer geht es so ordentlich zu wie hier (Sieburg, Robespierre 165); es müsste seltsam z., wenn ...; Es war gut gewesen, dass der Amtsrichter nicht wusste, wie es bei den kleinen Leuten zuging (Kühn, Zeit 192). 6. (ugs.) sich schließen: Türen gingen auf und zu; Passen Sie auf, gleich gehen die Vorhänge zu (Brot und Salz 328); der Reißverschluss geht so schwer zu (lässt sich schlecht schließen); ich weiß nicht, ob der Koffer überhaupt zugeht (ob er sich schließen lässt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zugehen — Zugehen, verb. irregul. neutr. (S. Gehen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Im Gehen eilen; im gemeinen Leben. Gehe zu! gehe hurtig. 2. Sich verschließen, zumachen lassen. Die Thür, das Schloß will nicht zugehen. 3. Geschehen, erfolgen, doch nur in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zugehen — V. (Aufbaustufe) sich in eine bestimmte Richtung begeben, sich einer Person nähern Synonyme: entgegengehen, entgegenkommen, sich zubewegen, zukommen, zulaufen Beispiel: Der Polizist ging auf uns zu. zugehen V. (Aufbaustufe) in einer bestimmten… …   Extremes Deutsch

  • zugehen — 1. Die Tür geht nicht zu. Kannst du mir helfen? 2. Ich habe zugenommen. Die Hose geht nicht mehr zu …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zugehen — 1. entgegengehen, entgegenkommen, herankommen, herantreten, im Anzug sein, näher kommen/rücken, sich nähern, sich zubewegen, zukommen, zulaufen; (geh.): herannahen. 2. übermittelt/überreicht werden, zugeschickt/zugestellt bekommen. 3. ablaufen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zugehen — zu̲·ge·hen (ist) [Vi] 1 auf jemanden / etwas zugehen ↑zu (2) 2 auf jemanden zugehen mit jemandem (wieder) Kontakt suchen (besonders nach einem Streit): Wenn keiner auf den anderen zugeht, wird es nie zu einer Versöhnung kommen 3 etwas geht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zugehen — zugehenintr 1.gehzu!=a)beeil dich!geh weiter!Zugehen=aufeinZielzuschreiten.Oberd1900ff.–b)erzähl keinenUnsinn!dasglaubeichdirnicht!Bayr1900ff. 2.esgehtzu=esherrschtlebhaftesTreiben.Verkürztaus»esgehtausgelassen(munter,lustig)zu«.Bayr1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zugehen — zu|ge|hen; auf jemanden zugehen; auf dem Fest ist es lustig zugegangen; die Tür geht nicht zu (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zugehen auf — [Redensart] Auch: • bald ... alt werden • bald ... werden Bsp.: • Es geht auf 10 Uhr zu. • Sie geht auf die siebzig zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Zugehen — 1. Dân gêit s zou, wêi ban Pimpalo z Laff. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 417, 2. Drunter und drüber. Laff = die Stadt Lauf bei Nürnberg. Ueber den Pimpalo aber weiss das jetzige Geschlecht nichts mehr. 2. Dat geit sou tou voa user Düer, all wenn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zugehen — [zuage:] 1. sich schließen lassen (der Reißverschluss geht ned zua...) 2. sich ereignen, vor sich gehen (heut gehts wieder ganz schee zua auf der Strass...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”